Inklusion Schwimmen

Gelebte und „geschwommene“ Inklusion beim VfL Nürnberg Schwimmen

Das 1. Nürnberger Sommernachtsinklusionsschwimmen stößt auf rege Teilnahme bis in die Oberpfalz. Die Sparkasse Nürnberg und Tucher Bräu unterstützen den Inklusionsgedanken.
Am 21. Juli startete im Langwasserbad das 1. Nürnberger Sommernachtsinklusionsschwimmen des VfL Nürnberg. Die Idee ist, dass schwimmbegeisterte Sportlerinnen und Sportler  als Team (max. 12 Teilnehmer)  für 60 Minuten (Kinder) und 180 Minuten (Erwachsene) möglichst viele Bahnen schwimmen.

Aus der lokalen Wirtschaft wurde die Veranstaltung durch die Sparkasse Nürnberg unterstützt. Die Geschäftstelle Langwasser überreichte dem Abteilungsleiter Thomas Drescher eine Spende über EUR 400,- und Mitarbeiter Michael Köhnlein freute sich über die Initiative zu einer inklusiven Veranstaltung mit Breitensportcharakter.

Die Hälfte der Spende kommt dem BVS Bayern zur Nachwuchsförderung  des Para Schwimmens am Landesleistungszentrum in Nürnberg zu Gute. Die Firma Tucher Bräu stellte den Teilnehmern und Betreuern alkoholfreie Getränke für die Veranstaltung zur Verfügung, die von Gebietsverkaufsleiter Franz Ell eigens ins Schwimmbad geliefert wurden. Herzlichen Dank an beide Unternehmen!
 
Zum ersten Mal trafen sich vier Kinder- und sechs Erwachsenenteams, in denen auch Teilnehmer ohne schwimmsportlichen Hintergrund vertreten waren. Der Post SV und der ATV, sowie der VfL stellten die Teams bei den Kindern, der  Laufclub 21, Hörgeschädigten Freizeit- und Sportgruppe Franken, Team Oberpfalz mit handicapped Teilnehmern, sowie der  SV Schwabach und der VfL Nürnberg gingen in der Erwachsenenwertung an den Start. Insbesondere die Leistung der inklusiven Teams ist hervorzuheben, die zum Teil nur mit 5 bis 6 Schwimmern besetzt waren und über die gesamten drei Stunden abwechselnd ins Wasser sprangen und mit viel Enthusiasmus ihre Bahnen zogen.

Das Inklusivteam des Laufclub 21 bildeten die Marathonläufer Christian Hirsch mit Begleitung Ulrike Reichert und Coach Michael Hench und den Schwimmerinnen Sonia Dietweger, Franziska und Marliese Lifka, ergänzt durch die Team Triathlon Finisherin 2018 und Ausdauer-Schwimmerin Lena Welsch. Gemeinsam stellten sie sich der Aufgabe und geben drei Stunden im Wasser alles – nur nicht auf!

Das Team Oberpfalz trat mit drei Damen aus Weiden und zwei Schwimmerinnen aus Regensburg an, die gleichzeitig dem Perspektivteam Bayern Para Schwimmen angehören und sich spontan vor Ort noch Unterstützung durch den Landestrainer und Leiter des Landesleistungszentrums Para Schwimmen in Nürnberg, Christian Balaun holten.

So wurden in der Kinderwertung insgesamt 15.110 Meter gesammelt, bei den Erwachsenen waren es 67.040 Meter – eine beachtenswerte Leistung! Die Teams des Post SV und des SV Schwabach sammelten die meisten Bahnen, das handicapped mixed Team Oberpfalz konnte sich mit sechs Startern auf Rang drei