Unser Dojo wurde im Frühjahr 1985 als Karateabteilung des VfL Nürnberg e.V. gegründet. Der Dreh- und Angelpunkt ist unsere Stilrichtung Shotokan, deren Prinzipien und Inhalte uns bis heute leiten: Selbstverteidigung, Präzision und Kondition, Konzentration und Respekt, um nur einige Aspekte zu nennen.
Karate ist für uns nicht nur ein Sport, sondern eine Kampfkunst. Nicht nur Schweiß ist Ziel eines Trainings, sondern eher das tiefere Bewusstsein für Motorik und Bewegung. Sicherlich, Bewegungsabläufe müssen einstudiert und endlos wiederholt werden, bevor sie im Schlaf funktionieren, aber alles verbindet ein roter Faden, der über Körpergefühl, Timing, Gleichgewicht und Effektivität zu einem optimierten Körperverständnis führt. Den Bereich der Psychologie nicht zu vergessen: Konflikte sind in ihrer Grundstruktur immer die gleichen.
Diese Suche nach dem roten Faden, das Bewusstmachen von Fähigkeiten, das Wecken des Körpergefühls, verbirgt sich auch hinter unserem Dojonamen: Kensho – wecken, bewusst machen.
Die Grundstruktur der klassischen Karateschule gliedert sich in Grundschule (Kihon), Form (Kata) und Freikampf (Kumite). Alle diese Teilgebiete deckt unser qualifiziertes Trainerteam ab, ohne den nötigen ‚Blick über den Tellerrand‘ vermissen zu lassen, denn nur alle Teilbereiche zusammen bilden die Kampfkunst.
Wochentag | Zeit | Ort | Trainer | Trainingsgruppe |
---|---|---|---|---|
Montag | 18:00 - 19:15 | Dojo VfL Nürnberg | Michael Bilska | Kumitetraining |
Montag | 19:30 - 21:00 | Dojo VfL Nürnberg | Thomas Görtz | Breitentraining (alle Stufen) |
Dienstag | 20:00 - 21:30 | Dojo VfL Nürnberg | Reiner Thiemel | Breitentraining (Oberstufe) |
Mittwoch | 18:00 - 19:15 | Dojo VfL Nürnberg | Erich Bilska | Breitentraining (Oberstufe) |
Mittwoch | 18:00 - 19:15 | Astrid-Lindgren-Grundschule | Christian Conrad | Breitentraining (alle Stufen) |
Freitag | 18:15 - 19:30 | Dojo VfL Nürnberg | Waldemar Mucha | Breitentraining (alle Stufen) |
© VfL Nürnberg e. V. [#this year :%Y]. All rights reserved