Erich Bilska Gründer der Karateabteilung des VfL 1985 | Graduierung: 6. Dan Geboren: ca. Kreidezeit Karate seit: 1969 Lizenzen und Funktionen:
Kontakt: | Beschreibung: Begonnen hatte ich eigentlich als 14jähriger im Judo beim TV Jahn, aber das Ambodenrumgezerre war nicht so richtig meins. Nebenan schlugen sich die Karateka: das gefiel mir besser. Als Gelbgurt trainierte ich Freitagabend in der Halle am Egidienberg schon auch mal gelegentlich bei Kanazawa Shihan, heute 10. Dan Shotokan und Karate-Legende. Er war damals DKB-Bundestrainer und des Öfteren in Franken unterwegs, da er Sensei Heubeck gut kannte und bei ihm übernachtete, wenn er hier war. Zu meinen Anfangszeiten gab es noch Trainer, die einen 10 Minuten auf einem Bein Mae-Geri treten ließen: wenn man absetzte, 'durfte' man nach Hause gehen. 100 Liegstütz oder Situps zu Beginn des Trainings waren keine Seltenheit. Turniere und Meisterschaften wurden ohne Faust- oder jeden anderen Schutz ausgetragen. 'Schwalben' waren unbekannt, es war einfach Ehrensache, sich nach einem Treffer nix anmerken zu lassen, um so schnell wie möglich weiter zu kämpfen. Meine Karate-Ausbildung wurde durch Persönlichkeiten wie Shihan Hideo Ochi 8. DAN, ehemaliger sehr erfolgreicher deutscher Bundestrainer (dem ich viele Jahre an unzähligen Wochenenden 'hinterher' reiste), Ida Sensei 8. DAN und Zen- Priester, Sensei Wolf-Dieter Wichmann, 8. DAN und Sensei Alfred Heubeck 6. DAN geprägt und sie ist noch längst nicht zu Ende. In den letzten 7 Jahren hatte ich sehr guten und positiven Kontakt zu Albrecht Pflüger 8.Dan, wer kennt ihn nicht, eine deutsche Karate-Legende ! - und zu Wolfgang Hagge, 7. DAN, einem äusserst sympathischen 'Nordlicht' mit starker Ausstrahlung und einer klugen wegweisenden Koshinkan - Botschaft. Aber gerade auch Sensei Lothar Ratschke und Sensei Fritz Oblinger bringen das klassische Karate-Do bei uns immer wieder zum Schwingen. Wen wunderts, das man mich heute insgesamt zu den 'Traditionalisten' zählt, was jedoch (hoffentlich) nicht mit altmodisch gleichsetzt wird, lieber: 'das alte Wissen bewahrend, verbindend mit dem sinnvollen Neuen'. Mein Interesse am Budo gewährte mir auch Einblicke in Ju-Jutsu, Kendo, Kempo, Kung Fu, Tai Chi, und Zen-Meditation, seit Neuestem Iaido und ein wenig Kyusho. |
Michael Beck | Graduierung: 2. Dan Geboren: 15.06.1980 Karate seit: 1993 Lizenzen und Funktionen:
Kontakt: | Beschreibung: Kampfkünste interessierten seit meiner frühen Kindheit, da in der Grundschule viele Klassenkameraden Judo machen durften. Aber sämtliches quängeln und drängeln bei meinen Eltern bleib erfolglos, da Kampfsport etwas 'unseriöses' hatte. Ich spielte Tennis. Das blieb auch erstmal so, bis ich ans Melanchthon Gymnasium kam und meinen damaligen Mathematik Lehrer, Alfred Heubeck, der auch die Schulsportgruppe Karate leitete, traf. Meiner jugendlichen Argumentation 'aber mein Mathe-Lehrer macht Karate', konnten meine Eltern nichts mehr entgegensetzen. So trat ich im Schuljahr 1993/1994 der Schulsportgruppe Karate bei und übte unter der Anleitung von Alfred. Eine erste wegweisende Begegnung und die Faszination für Karate packte mich. Der Eintritt in den Karate-Sportclub-Nürnberg folgte zwangsläufig und so übte ich bis zum Abitur fleissig. Während meines Jura-Studiums pausierte ich, doch fehlte mir etwas im Leben. Nach abgeschlossenem Studium zog ich in die Nürnberger Südstadt, ging wieder zum KSCN/Kenschokan ins Training und plötzlich wurde mir klar, was all die Jahre im Studium gefehlt hat. Während meiner Wiederentdeckung der Faszination für Karate, kam es zur zweiten wegweisenden Begegnung am 09.12/10.12.2006 mit Bruno Sensei und Otto. Ich trainierte die Jahre über fleißig bei Erich, Reiner, Wolfgang, Alfed und weiteren Trainern, besuchte regelmäßig Lehrgänge auf Landes- und Bundesebene sowie das Asai Memorial Camp in der Schweiz. Auf einem Asia Camp in Gams/Schweiz kam es zur dritten wegweisenden Begegnung mit Keibou Sensei. Inzwischen zweiter Dan (DKV und IJKA) springe ich gerne als Urlaubs- oder Krankheitvertretung für Trainer punktuell ein, übernehme im Funktionärsbereich Verantwortung und freue mich das Kindertraining mitgestalten und mitleiten zu dürfen. |
Anita Marosan | Graduierung: 4. Dan Karate 1. Dan Taekwondo Karate seit: 1999 Lizenzen und Funktionen:
Kontakt: | Beschreibung: Ein Freund meines Vaters war Karate-Trainer und nahm mich unter seine Fittiche. So begann mein Trainingsreise zur verschiedensten Dojos um möglichst viele Aspekte des Shotokan Karate und anderer Kampfsportarten zu erlernen. Z.B.: Taekwondo, Kyokushin Karate, Kick-Boxen, Thai-Boxen, Ringen, Kempo und Waffenkunde. Favorit ist/war Nunchaku. Sowohl in Shotokan Karate, als auch in den restlichen Kampfsportarten habe ich an zahlreichen Meisterschaften mit großem Erfolg teilgenommen. Mein Ziel als Trainerin ist es meine Kenntnisse und Erfahrungen zu vermitteln und jeden Karate-Begeisterten zu unterstützen und zu fördern. |
Waldemar Mucha | Graduierung: 4. Dan Geboren: 1962 Karate seit: 1979 Lizenzen und Funktionen:
Kontakt: | Beschreibung: Schwerpunkt meiner Arbeit als Trainer ist zurzeit der Bereich „Breitentraining/Kata/Kumite“ für alle Graduierungen und Altersgruppen. Die Bereiche:
werden in den Trainingseinheiten besonders hervorgehoben. Außerdem bekommen alle Karatekas die nötige Allgemeinfitness und werden für die nächsten Prüfungen vorbereitet. |
Thomas Görtz | Graduierung: 1. Dan Karate Karate seit: wieder seit 2015 Lizenzen und Funktionen:
Kontakt: | Beschreibung: Wiederfinden einer alten Liebe. Mein Sohn Marcel brachte mich in 2015 wieder zum Karate. In den 90igern war das mein Sport. Aber irgendwie haben wir uns aus den Augen verloren. Bis zu diesem ominösen Tag X. Ich saß wieder im Dojo (im gleichen wie in den 90igern) und stellte fest, dass nach dem Training erstmal alles weh tat. Aber nach und nach habe ich verstanden, dass ich meinen Anspruch mit meinen physischen und mentalen Gegebenheiten in Einklang bringen muss. Ab diesem Zeitpunkt war eine Entwicklung möglich. Und das ist wirklich ein gutes Gefühl. Wer immer das hier liest, Karate ist für jede Altersklasse ein effektiver Sport, weil es einen ganzheitlichen Ansatz gibt. Und diesen Ansatz bringe ich in mein Training mit ein. Alles hängt zusammen – Physis, Mentalität, Koordination, Kondition und Freude. Die Formel lautet also: „Anfangen plus Vorwärtsgehen ist Entwicklung und Zufriedenheit. Wenn Ihr also eine alte oder neue Liebe finden wollt, dann kommt vorbei. Das Kenshokan Team freut sich auf Euch. |
Reiner Thiemel | Graduierung: 7. Dan Geboren: 13.12.1971 Karate seit: 1985 Lizenzen und Funktionen:
Kontakt: | Beschreibung: Animiert durch die Karatefilmwelle Mitte der Achtziger bin dann auch ich zum Karate gekommen. Im Laufe der Jahre streiften mich wohl alle Aspekte und Teile des Karate bzw. ich habe wohl auch den ein oder anderen Aspekt oder diverse Person gestreift, manchmal auch mitten ins Schwarze getroffen. Mittlerweile, man wird ja älter, habe ich mich vom Wettkampfkarate verabschiedet und versuche mich eher damit, zwischen den Zeilen der Tradition zu lesen und da ist mir doch tatsächlich mitten zwischen Kata und Kumite das Bunkai in die Quere gekommen, was dann plötzlich zu meinem Steckenpferd reifte. Ich versuche also aus dem ganzen harten Trainieren von Grundschule und Kata, Kumite und SV in meinem Training eine abgerundete Sichtweise zu finden. Ab und zu gelingt mir das vielleicht sogar, spätestens nach dem anschließenden Bier in der Vereinskneipe schwebt man doch irgendwann auf übergeordneten Positionen. Kurz und etwas knapper, wenn Ihr gute Grundschule und gehobene Kata lernen oder auffrischen wollt (mit allem, was dazu gehört), dann besucht doch mal mein Training. |
Christian Conrad | Graduierung: 5. Dan Karate 4. Dan Kyusho Lizenzen und Funktionen:
Kontakt: | Beschreibung: Japan hatte es mir schon immer angetan, von Bonasi bis Onsen, vom Kampfsport bis zu Origami, und natürlich das Essen. Da war es klar, dass ich auch einen japanischen Kampfsport ausprobieren würde, das Karate aus Okinawa kam wusste ich damals noch nicht. Schon im Anfängerkurs interessierte mich vor allem Kumite und als ich die Möglichkeit hatte auf der Vereinsmeisterschaft zu starten, wusste ich: das ist es. So landete ich beim Kumite als Wettkampfsport und trainierte für Meisterschaften und Turniere. Im Laufe der Zeit wandelte sich mein Interesse, das Alter spielt dabei keine unerhebliche Rolle. Das Analysieren der Kata mit ihren Abläufen und Techniken (Bunkai) und die daraus resultierenden Anwendungen (Oyo) stehen für mich jetzt im Vordergrund. So zeigt für mich die Kata Techniken zur Verteidigung gegen Angriffe aus der Selbstverteidigung, sie enthalten auch Greif-, Würge-, Wurf- und Hebeltechniken. Vor allem die Techniken in der Nahdistanz haben es mir angetan. Das Wissen über die Vitalpunkte des Körpers und deren Zusammenhänge, haben mein Verständnis zur Kata erheblich beeinflusst und verändert. Mal sehen was die nächsten Jahre so bringen, wie sich 'mein' Karate verändert und wie es weitergeht. Wie heißt es doch so schön: 'Der Weg ist das Ziel!'. |
Michael Bilska | Graduierung: 1. Dan Karate Geboren: 1984 Karate seit: 1990 Lizenzen und Funktionen:
Kontakt: | Beschreibung: Durch familiäre Verwurzelungen mit dem Shotokan Karate habe ich mein Leben lang mit Kampfsport zu tun gehabt, bin quasi damit aufgewachsen. 1990 bin ich dem VfL Nürnberg zum Kindertraining beigetreten. Im Laufe der Zeit hatte ich mehrmals Pausen in meiner Karate-Laufbahn, in denen ich mich unter anderem im Boxen und Kickboxen versucht habe. Schon seit meinem 15. Lebensjahr habe ich eine Passion für das Sport Karate 'Kumite', war auf vielen Meisterschaften, Cups und Vergleichskämpfen unterwegs. Aktuell starte ich in der Masterklasse, im Jahr 2018 konnte ich mich sogar als Deutscher Vizemeister der Masterklasse im Schwergewicht behaupten. Dieses Wissen um den Wettkampfbereich möchte ich gerne weitergeben und andere für meine Passion begeistern. |
Stefan Seidel | Graduierung: 4. Dan Geboren: 21.04.1971 Karate seit: 1985 Lizenzen und Funktionen:
Kontakt: | Beschreibung: Ich nahm 1985 an einem Anfängerkurs beim VfL Nürnberg teil und bin diesem seitdem verbunden geblieben. In den ersten Jahren meines Karate-Do hatte ich eine starke Fokussierung auf den Kumite-Wettkampfbereich, u.a. Teilnahme an Meisterschaften auf Bezirks-, Bayern- und Bundesebene. Vorübergehend habe ich auch in Finnland und England trainiert. Seit geraumer Zeit liegt der Schwerpunkt eher auf traditionellem Kihon, Kata und Kumite, mit dem ich am liebsten Unter- und Mittelstufe quäle (oder aber mich selbst). |
Sebastian Heiss | Graduierung: 3. Kyu Karate seit: 2018 Lizenzen und Funktionen:
Kontakt: | Beschreibung: Seit 2018 ist der Funke übergesprungen! Nicht ganz unbeteiligt daran war Anita die mich zum ersten Training angespornt hatte was die Motivation dann ganz von alleine ins Rollen gebracht hat. Von Anfang an in Erichs und Reiners Trainingseinheiten wurde ich nicht nur von den eigentlichen Übungsleitern sondern allen Anwesenden gleichermaßen trainiert. Mit der besten, täglichen Vorbereitung von Anita und den intensiven Trainingseinheiten bin ich Feuer und Flamme für Karate. Seit Anita das Kindertraining am Mittwoch übernommen hat und ich dann auch öfter mithelfen durfte führte es kurzfristig dazu, dass auch ich zusammen mit den anderen Kindertrainern die Kids trainiere und mit ihnen auf Meisterschaften fahren darf. Schwerpunkte setzte ich im Training auf Kihon, Kata und deren Anwendung im Bunkai und der Selbstverteidigung. Hierbei ist es mir sehr wichtig, dass auch schon bei den Kids auf korrekte Formen geachtet wird damit es von Anfang an richtig eingelernt wird und sie sich oder andere nicht bei komplexen oder schwierigen Techniken verletzten. Dies ist sehr wichtig bei Selbstverteidigungs- und Kata-Anwendungstechniken die ich den Kids, für ihr Alter entsprechend, in meinem Training regelmäßig vermitteln will. |
Martin Gawlik | Graduierung: 3. Dan Geboren: 21.04.1962 Karate seit: 1979 Lizenzen und Funktionen:
Kontakt: | Beschreibung: Begonnen hat mein Karateleben im September 1979 bei Budokwai in Waldkraiburg am Inn. Meine aktuellen Vorlieben und daher auch Trainingsinhalte liegen bei
|
Robert Hiemer Leiter unserer Aikido- und Iaidobereichs | Graduierung:
Geboren: 1971 Karate seit: 1985 Lizenzen und Funktionen:
Kontakt: | Beschreibung: Ersten Kontakt mit den Budokampfkünsten hatte ich 1985, beim zweiten Anfängerkurs des Dojos. Seit 1995 betreibe ich zusätzlich Aikido und Jaido. Meine Trainingsinhalte entsprechen meinem Lebensweg:
|
Andreas Probst | Graduierung: 3. Dan Geboren: 1969 Karate seit: 1989 Lizenzen und Funktionen:
Kontakt: | Beschreibung: Ich habe 1989 bei Frankonia Nürnberg mit Karate angefangen. Nach einigen intensiven Jahren legte ich aus persönlichen Gründen eine 15 jährige Pause ein. In den intensiven, jungen Jahren wurde fleißig trainiert, Prüfungen bis zum 3. Kyu abgelegt und ich war an mehreren Wettkämpfen (hauptsächlich Kumite) beteiligt. Für einen vernünftigen Titel hat es zwar nicht gereicht, aber Spaß hat es trotzdem gemacht. Im Jahre 2000 hatte ich das Glück Vater zu werden und irgendwann kam meinem Sohn von selbst die Idee, dass er Karate machen möchte. Durch das ständige Zusehen beim Kindertraining wuchs in mir wieder Lust. Und so tat ich das einzig Richtige und habe meine Pause beendet. Seit 2007 bin ich Mitglied im Kenshokan. In der Pause, habe ich keinen regelmäßigen Sport betrieben und evtl. deshalb pro Jahr ein Kilo zugenommen. Der Wiederanfang war zwar konditionell anstrengend, aber es hat sich gelohnt. Es ist ein gutes Gefühl ES wieder zu tun und falls jemand, der auch gerade seit Jahrzehnten pausiert, dies liest, dem möchte ich raten, einfach wieder zu starten. Das Alter spielt keine Rolle. Karate kann für jede Stufe der körperlichen Reife etwas bieten. |
© VfL Nürnberg e. V. [#this year :%Y]. All rights reserved